top of page
Element 1.png
Element 43_300x.png

Lehre GlasbautechnikerIn (3-4 Jahre)

Du suchst einen abwechslungsreichen Job mit glasklaren Aussichten? Dann werde GlasbautechnikerIn und du behältst immer den Durchblick.

# MEINE WELT IST EINE SCHEIBE.

GlasbautechnikerInnen (früher GlaserInnen) führen sowohl Neuverglasungen als auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an bestehenden Verglasungen durch. Sie verglasen Außenbereiche von Gebäuden (z.B. Tür-, Fenster, Schaufensterverglasungen, Fassaden) und montieren Glasdächer und andere Glaskonstruktionen. Sie stellen Möbel, Schiebetüren, Zierverglasungen für den Innenausbau und Fahrzeugverglasungen her, erstellen Skizzen, transportieren das Glas und hantieren mit Glasschneidemaschinen, Glassägen und Glasbohrern. GlasbautechnikerInnen arbeiten in Werkstätten und 

auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie Fach- und Hilfskräften der Baubranche zusammen.

 

Der Modullehrberuf GlasbautechnikerIn umfasst eine zweijährige Ausbildung im Grundmodul „Glasbautechnik“ und eine einjährige Ausbildung in mindestens einem der Hauptmodule „Glasbau“ oder „Glaskonstruktion“. Zusätzlich kann das Spezialmodul „Planung und Konstruktion“ gewählt werden (nur in Kombination mit dem Hauptmodul „Glaskonstruktion“). Dadurch verlängert sich die Lehrzeit auf vier Jahre.

Arbeitsbereiche

Der Tätigkeitsbereich der GlasbautechnikerInnen umfasst das Zuschneiden, Bearbeiten und Montieren sämtlicher Profil- und Flachglasprodukte wie Neuverglasungen und Reparatur bereits bestehender Verglasungen. Die GlaserbautechnikerInnen verglasen Gebäude aller Art, Möbel und Fahrzeuge, Glasdächer, Wintergärten und Aquarien, stellen zu verglasende Bilderrahmen aus fabrikmäßig erzeugten Leisten her, montieren Glasdächer, erzeugen Blei- und Messingsprossenverglasungen und ähnliche Glaskonstruktionen. Sie stellen auch Wandverkleidungen aus Glas, Portale, Fassaden und Eingänge, Wand- und Deckenteile sowie Geländer aus Glasteilen und Glasbausteinen her und fertigen dekorative Kunstverglasungen, Spiegel sowie Glasschriften und Glasmosaike an. Auch Duschkabinen, Glastüren und Vitrinen gehören zu ihren Erzeugnissen.

Arbeitsumfeld

GlasbautechnikerInnen sind in Werkstätten von Betrieben des Glasereigewerbes tätig und auf Baustellen von Neubauten und bei der Restaurierung von Altbauten. Sie arbeiten zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen und mit verschiedenen HandwerkerInnen auf Baustellen, z. B. SpenglerIn, DachdeckerIn oder MaurerIn.

Arbeitsmittel

GlaserInnen verwenden für ihre Arbeit Werkzeuge und Maschinen wie z. B. Glasschneider, Glassägen, Glasbohrmaschinen, Diamantbohrer und Schleifmaschinen. Sie setzen verschiedene Klebstoffe, Metalle, Holz usw. zur Herstellung von Verbindungen ein und erstellen und lesen Skizzen und Konstruktionspläne. Auf Baustellen arbeiten sie auf Gerüsten, Leitern und mit Kränen. Bei der Arbeit mit schweren Glasscheiben werden maschinelle Vakuumsauger für den Transport zwischen den Arbeitsplätzen verwendet.

Aufgaben

  • Erstellen von Skizzen, Schablonen und Zeichnungen 

  • Be- und verarbeiten von Glas, Holz, Kunststoff und Metall

  • Verglasen von Außenbereichen von Gebäuden (z. B. Tür-, Fenster-, Schaufenverglasungen, Fassaden) 

  • Montieren von Glasdächern und anderen Glaskonstruktionen

  • Durchführen von Reparaturen und Wartungsarbeiten 

  • Herstellen von Rahmenverbindungen und Konstruktionen sowie Ausführen von Glasklebearbeiten 

  • Anfertigen und Montieren von Verglasungen und Zierverglasungen 

Verdienst (monatlich netto, gerundet, lt. Kollektivvertrag vom 1.5.2023)

1. Lehrjahr

729

2. Lehrjahr

952

3. Lehrjahr

1.397

4. Lehrjahr

1.575 €

Dies ist das durchnittliche Lehrlingseinkommen, es ist abhängig von den gearbeiteten Stunden und der Anzahl der Arbeitstage in einem Monat. Es unterliegt den Vorgaben im Kollektivvertrag und wird jährlich angepasst.

Wenn du immer den genauen Letztstand wissen möchtest, kannst du hier nachsehen: www.lehrlingseinkommen.at

Weiterbildung

An der Fachschule für Glastechnik (Kramsach/Mariental) wird in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) ein Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung angeboten.Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist der Aufbaulehrgang für Glastechnik, der an der Glasfachschule in Kramsach/Mariatal (Tirol) geführt wird.

Aufstiegsmöglichkeiten

GlasbautechnikerInnen können in Positionen wie "MeisterIn" oder "WerkmeisterIn" aufsteigen.

Selbstständigkeit

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für GlasbautechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "GlaserIn, GlasbelegerIn und FlachglasschleiferIn, HohlglasschleiferIn und HohlglasveredlerIn, GlasbläserIn und Glasinstrumentenerzeugung" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).

Voraussetzungen

  • Kräftiger Körperbau

  • Physische Ausdauer

  • Körperliche Wendigkeit

  • Gleichgewichtsgefühl

  • Handwerkliches Geschick

  • Sehvermögen

  • Räumliches Vorstellungsvermögen

  • Mathematisch-rechnerische Fähigkeit

  • Teamfähigkeit

  • Kreativität

  • Reaktionsfähigkeit

  • Lernfähigkeit

Such dir deine Lehrstelle:

Ich mach lieber doch was anderes!

ICH BIN
SPENGLER
Element 1.png
ICH BIN
ABDICHTUNGSTECHNIKER
Element 1.png
ICH BIN
DACHDECKER
Element 1.png
bottom of page