Lehre BauwerksabdichtungstechnikerIn (3 Jahre)
Du suchst nach einem wasserdichten Plan für dein weiteres Leben? Dann werde BauwerksabdichtungstechnikerIn und deine Zukunft liegt in trockenen Tüchern.
# MEISTER DER VERSIEGELUNG.
BauwerksabdichtungstechnikerInnen bringen Abdichtungs- und Dämmstoffe an Gebäuden und Gebäudeteilen an, die durch das mögliche Eindringen von Feuchtigkeit (Regenwasser, Bodenfeuchtigkeit, Grundwasser, Nebel) gefährdet sind. Sie isolieren Dächer, Außenwände, Terrassen und Keller, aber auch Verkehrsflächen und Verkehrsbauwerke (z.B. im Brücken- und Tunnelbau). Sie richten aber auch die Baustelle ein, stellen Arbeits- und Schutzgerüste auf und bereiten die erforderlichen
Materialien, Werkzeuge und Baugeräte vor. Ebenso in ihren Aufgabenbereich fällt die Isolierung von Behältern und Flächen gegen Flüssigkeitsverlust, also z.B. die Isolierung von Schwimmbädern, Gartenteichen, Zimmerbrunnen, Flüssigkeitsbehältern und Tanks sowie von Deponien. BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie Fach- und Hilfskräften aus der Baubranche zusammen.
Arbeitsbereiche
BauwerksabdichtungstechnikerInnen besichtigen die Baustelle, besprechen mit dem Bauherrn, mit BautechnikerInnen oder anderen AuftraggeberInnen die auszuführenden Arbeiten und planen die nötigen Arbeitsschritte und Materialien. Sie bereiten die Baustelle vor, bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, sichern die Baustelle ab und stellen die benötigten Materialien, Werkzeuge und Maschinen bereit. Bei Dachabdichtungen befördern sie die Materialien und Werkzeuge mit Seilwinden oder Schrägaufzügen auf das Dach.
Arbeitsumfeld
BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten hauptsächlich auf Baustellen des Gebäudebaues bzw. der Gebäudesanierung, teilweise aber auch im Straßenbau für Betriebe des Dachdeckergewerbes und Bauunternehmen, die im Wärme-, Kälte, Brand- und Schallschutz tätig sind. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, mit PolierInnen und VorarbeiterInnen und haben Kontakt zu anderen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens. Sie arbeiten überwiegend im Freien unter verschiedenen Witterungsverhältnissen und oft in großer Höhe. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Witterungsunempfindlichkeit sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
Arbeitsmittel
BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie z. B. Flämmpappe, Kunststoffvliese und Flüssigkunststoffe, Aluminiumfolien, Bitumen / Bitumenschweißbahnen / Polymerbitumenbahnen, Klebemassen, Mörtel, Beton und Anstrichen. Sie bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, bedienen Seilwinden und Schrägaufzüge und setzen Papphämmer, Dämmstoffraspeln, Bitumenkocher, Bohrmaschinen und andere Handwerkzeuge ein.
Aufgaben
-
Planen und vorbereiten von Arbeitsabläufen
-
Einrichten und absichern von Baustellen
-
Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüste und prüfen von Baugruben und Gräben
-
Lesen und anfertigen von Skizzen, Zeichnungen, Plänen und durchführen von Messungen
-
Prüfen, lagern und transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen
-
Bereitstellen der erforderlichen Bau- und Bauhilfsstoffe, Werkzeuge und Baugeräte
-
Verarbeiten von Abdichtungs- und Dämmstoffen
-
Vorbereiten von Abdichtungsarbeiten auf der Baustelle
-
Abdichten von Dächern und Verkehrsflächen gegen Bodenfeuchtigkeit und (nicht) drückendes Wasser
-
Anfertigen von Bauberichten und Aufmaßskizzen und Qualitätskontrollen
Verdienst (monatlich netto, gerundet, lt. Kollektivvertrag vom 1.5.2023)
1. Lehrjahr
818 €
2. Lehrjahr
1.235 €
3. Lehrjahr
1.695 €
Dies ist das durchnittliche Lehrlingseinkommen, es ist abhängig von den gearbeiteten Stunden und der Anzahl der Arbeitstage in einem Monat. Es unterliegt den Vorgaben im Kollektivvertrag und wird jährlich angepasst.
Wenn du immer den genauen Letztstand wissen möchtest, kannst du hier nachsehen: www.lehrlingseinkommen.at
Weiterbildung
Ständige Weiterbildung hinsichtlich neuer Materialien (z.B. Dämmstoffe) und Arbeitsverfahren (z.B. Schweißtechniken, Klebetechniken) sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausübung. Auch Kenntnisse über Altbausanierung und Energiesparmaßnahmen sind von Bedeutung. Entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten bieten das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit verschiedenen Kursen. Eine weiterführende Bildungsmöglichkeit zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs ist die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Bauwesen" und "Holztechnik" (2 Jahre, Abendunterricht).
Aufstiegsmöglichkeiten
Aufstiegsmöglichkeiten für BauwerksabdichtungstechnikerInnen sind z.B. Positionen wie VorarbeiterIn, PartieführerIn, PolierIn, BaustellenleiterIn, BauleiterIn oder BaumeisterIn.
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Bauwerksabdichtungstechniker in den Handwerken "Dachdecker" und "Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmer" (Befähigungsnachweis erforderlich).
Voraussetzungen
-
Kräftiger Körperbau
-
Physische Ausdauer
-
Körperliche Wendigkeit
-
Gleichgewichtsgefühl
-
Handwerkliches Geschick
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
-
Technisches Verständnis
-
Organisationstalent
-
Teamfähigkeit
-
Reaktionsfähigkeit
-
Psychische Ausdauer